- Röhrenbauweise
- сущ.
радио. конструкция лампы
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Универсальный немецко-русский словарь. Академик.ру. 2011.
Combo-Verstärker — Ein Combo Verstärker des Typs Fender Princeton Reverb für die Verstärkung von E Gitarren Der Combo Verstärker, in Fachkreisen auch verkürzt zu der Combo, gelegentlich auch Kofferverstärker genannt, ist eine Gerätekombination von einem… … Deutsch Wikipedia
Epiphone — Das Epiphone „E“ Logo wie es heute auf den meisten Gitarren der Marke erscheint Epiphone ist eine seit dem Jahr 1928 bestehende US amerikanische Handelsmarke für Zupfinstrumente. Bis 1957 war Epiphone eine eigenständige Firma, die seit den 1930er … Deutsch Wikipedia
FBW B51U — ist ein Omnibusmodell aus dem Haus des damaligen Fahrzeugherstellers Franz Brozincevic in Wetzikon, das in erster Linie für die Basler Verkehrs Betriebe konstruiert und weiterentwickelt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Baulose 1.1 Erstes Baulos 30 39… … Deutsch Wikipedia
Fender Bassman — Der Fender Bassman ist ein Gitarrenverstärker Modell, das von 1951 bis 1985 vom US amerikanischen Musikinstrumentenhersteller Fender gebaut wurde. Der Bassman ist ein elektrisch betriebener Musikverstärker in Röhrenbauweise, der von Fender… … Deutsch Wikipedia
Fender Precision Bass — Hersteller Fender Produktionszeit seit 1951 Konstruktion … Deutsch Wikipedia
Gibson ES-150 — Hersteller Gibson Produktionszeit 1936–1956 Konstruktion Typ Vollresonanzgitarre … Deutsch Wikipedia
Leichtmetallwagen — Der Begriff Leichtstahlwagen steht für eine bestimmte Bauart eines Eisenbahnwagens (Reisezugwagen) im Unterschied zu Holzkastenwagen Schweren Stahlwagen Stahlwagen Leichtmetallwagen (Aluminiumwagen) Ausser der Ganzstahlbausweise zeichnet die… … Deutsch Wikipedia
Leichtstahlwagen — Der Begriff Leichtstahlwagen steht für eine bestimmte Bauart eines Eisenbahnwagens (Reisezugwagen) im Unterschied zu Holzkastenwagen Schweren Stahlwagen Stahlwagen Leichtmetallwagen (Aluminiumwagen) Ausser der Ganzstahlbausweise zeichnet die… … Deutsch Wikipedia